Berufliche Kompetenzen Industrie (BWL)
Welche drei Bereiche der Auftragsabwicklung sind Bestandteil der Kernprozesse?
Inhalt Lernfeld 1

Die Schülerinnen und Schüler analysieren das Zusammenwirken von
Absatz,
Leistungserstellung und
Beschaffung bei der
Kundenauftragsbearbeitung. Hierfür beschreiben sie die
Aufbau- und Ablauforganisation. Unter dem Gesichtspunkt der
Kundenzufriedenheit vergleichen sie
funktionsorientierte und prozessorientierte Organisationsformen. Mit Hilfe von
ereignisgesteuerten Prozessketten stellen sie den
Geschäftsprozess der Kundenauftragsbearbeitung dar. Die Schülerinnen und Schüler prüfen
Anfragen, erstellen
Angebote und bearbeiten
Bestellungen. Dabei erarbeiten sie unter Einsatz von Gesetzestexten rechtliche
Grundtatbestände des Vertragsrechts. Im Rahmen des Erfüllungsgeschäftes beschreiben sie die
Kommissionierung, Lieferung und Fakturierung und überwachen den
Zahlungseingang. In Abwägung der Unternehmens- und Kundeninteressen reagieren die Schülerinnen und Schüler auf
Leistungsstörungen, die bei der
Auftragsabwicklung auftreten können. Sie prüfen Möglichkeiten zur Sicherung und Durchsetzung von Ansprüchen auf Zahlung. Am Beispiel von vorrätigen Handelswaren wickeln sie Kundenaufträge mit Hilfe einer
integrierten Unternehmenssoftware ab. Dabei gewinnen sie Einblicke in die Verzahnung von
Finanzbuchhaltung und
Warenwirtschaft, indem sie
Ausgangsrechnungen, Zahlungseingänge, Preisnachlässe und
Rücksendungen buchhalterisch bearbeiten.
Der Beitrag ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.5 License
Kaufmännische Schule Wangen - Wege zeigen, öffnen, gehen