BWL
Inhalt Lernfeld 1: Kundenaufträge bearbeiten
Die Schülerinnen und Schüler analysieren das Zusammenwirken von Absatz, Leistungserstellung und Beschaffung bei der Kundenauftragsbearbeitung. Hierfür beschreiben sie die Aufbau- und Ablauforganisation. Unter dem Gesichtspunkt der Kundenzufriedenheit vergleichen sie funktionsorientierte und prozessorientierte Organisationsformen. Mit Hilfe von ereignisgesteuerten Prozessketten stellen sie den Geschäftsprozess der Kundenauftragsbearbeitung dar. Die Schülerinnen und Schüler prüfen Anfragen, erstellen Angebote und bearbeiten Bestellungen. Dabei erarbeiten sie unter Einsatz von Gesetzestexten rechtliche Grundtatbestände des Vertragsrechts. Im Rahmen des Erfüllungsgeschäftes beschreiben sie die Kommissionierung, Lieferung und Fakturierung und überwachen den Zahlungseingang. In Abwägung der Unternehmens- und Kundeninteressen reagieren die Schülerinnen und Schüler auf Leistungsstörungen, die bei der Auftragsabwicklung auftreten können. Sie prüfen Möglichkeiten zur Sicherung und Durchsetzung von Ansprüchen auf Zahlung. Am Beispiel von vorrätigen Handelswaren wickeln sie Kundenaufträge mit Hilfe einer integrierten Unternehmenssoftware ab. Dabei gewinnen sie Einblicke in die Verzahnung von Finanzbuchhaltung und Warenwirtschaft, indem sie Ausgangsrechnungen, Zahlungseingänge, Preisnachlässe und Rücksendungen buchhalterisch bearbeiten.
Inhalt Lernfeld 2: Leistungserstellungsprozesse
Die Schülerinnen und Schüler stellen anhand eines konkreten Beispiels den Weg einer Produktidee von ihrer Entstehung über die Forschung und Entwicklung bis zu ihrer Konkretisierung in der Konstruktion dar. Sie beachten dabei den Einfluss von Kosten und Umweltverträglichkeit. Im Rahmen der Produktionsplanung beurteilen die Schülerinnen und Schüler die Anwendung der Organisationstypen Werkstätten-,Fließ- und Inselfertigung sowie die Fertigungstypen Einzel-, Serien- und Massenfertigung.
Die Schülerinnen und Schüler stellen anhand eines konkreten Beispiels den Weg einer Produktidee von ihrer Entstehung über die Forschung und Entwicklung bis zu ihrer Konkretisierung in der Konstruktion dar. Sie beachten dabei den Einfluss von Kosten und Umweltverträglichkeit. Im Rahmen der Produktionsplanung beurteilen die Schülerinnen und Schüler die Anwendung der Organisationstypen Werkstätten-,Fließ- und Inselfertigung sowie die Fertigungstypen Einzel-, Serien- und Massenfertigung.
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben auf Grund technischer Vorgaben die Struktur eines Erzeugnisses, erstellen einfache Stücklisten und analysieren Arbeitspläne. Sie disponieren daraus Fertigungsaufträge. In Abstimmung mit vorhandenen Kapazitäten und gegebenen Prioritäten nehmen sie eine Einlastung der Fertigungsaufträge vor und beschreiben die Möglichkeiten der Auftragskontrolle. Sie buchen den Materialverbrauch. Im Rahmen des Produktionscontrollings untersuchen die Schülerinnen und Schüler das Kostenverhalten bei Beschäftigungsschwankungen.
Sie beschreiben die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Rationalisierung und beurteilen deren Auswirkungen. Sie erläutern konkrete Maßnahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Produktqualität. Mit einer integrierten Unternehmenssoftware wickeln sie einen Kundenauftrag mit eigengefertigten und fremdbezogenen Komponenten ab und erkennen das Zusammenwirken der betrieblichen Funktionsbereiche Absatz, Produktion und Beschaffung.
Sie beschreiben die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Rationalisierung und beurteilen deren Auswirkungen. Sie erläutern konkrete Maßnahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Produktqualität. Mit einer integrierten Unternehmenssoftware wickeln sie einen Kundenauftrag mit eigengefertigten und fremdbezogenen Komponenten ab und erkennen das Zusammenwirken der betrieblichen Funktionsbereiche Absatz, Produktion und Beschaffung.
Der Beitrag ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License
Kaufmännische Schule Wangen - Wege zeigen, öffnen, gehen